aut-walserstolz-visual-kaesetuch-

Sennereien - Orte der Verwandlung

WALSERSTOLZ Bergkäse wird auf sieben Vorarlberger Sennalpen und zwei Winterbetrieben ausschließlich im Biosphärenpark Großes Walsertal erzeugt. Die Winterbetriebe sind die Sennerei Sonntag Boden und die Maruler Bio-Sennerei. In diesen beiden Sennereien wird der Käse von September bis Juni produziert.

Alpe Laguz

Ein saisonales Produkt

Während der Sommermonate, wenn die Kühe sich auf den Alpweiden an feinen Kräutergräsern laben, haben die Sennalpen Saison. Die Kühe werden gemolken und der Käse gleich vor Ort auf der Alp hergestellt. Damit ist der Alpkäse ein sehr begehrtes, saisonales Produkt.

Senn nimmt Käseharfe aus dem Kupferkessel
Dem Käsemeister über die Schulter schauen

Der Winterbetrieb Sonntag-Boden im "biosphärenpark.haus" wird seit 2016 von Emmi Österreich gepachtet. Die Bauern der Genossenschaft liefern täglich mehr als 6000 Liter Milch frisch an. Das Sennen - wie das Käse machen genannt wird - ist oft anstrengend, benötigt aber genauso auch Fingerspitzengefühl, damit aus dem Naturprodukt Milch nach vielen Arbeitsschritten eine echte Käsespezialität wird.

Sauber!

Sowohl auf der Alpe wie auch in den Sennereien im Tal sind Sauberkeit und Hygiene wichtige Rahmenbedingungen für ein qualitativ hochwertiges Produkt. Sie sind genauso wichtig wie das Können, die Erfahrung, die Achtsamkeit und das Feingefühl beim Sennen und in der Käsereifung.

Sennen

aut-walserstolz-visual-sennen

Traditionelle Käseherstellung

Was alles hinter unserem Käse steckt